Ausgezeichnet: Red Dot Award für BRP


Für sein konsequentes Design über alle Produktlinien hinweg wurde BRP mit dem renommierten Titel „Red Dot: Design Team of the Year“ ausgezeichnet. Im Interview verrät uns BRPs Designchef Denys Lapointe mehr über sein Design-Konzept, verbindende Gestaltungselemente und die Chancen durch neue Antriebstechnologien.

Das kanadische Unternehmen BRP ist weltweit einer der führenden Hersteller von Freizeit- und Nutzfahrzeugen für den Offroad-, Schnee- und Wassereinsatz. Mit Marken wie Can-Am, Ski-Doo, Sea-Doo und Lynx bedient BRP sowohl private Abenteurer als auch professionelle Anwender.
Insbesondere im ATV- und SSV-Segment hat sich BRP mit Fahrzeugen wie dem Can-Am Outlander, Traxter, Renegade oder dem sportlich ausgelegten Maverick R international einen Namen gemacht.

Design: Das Auge fährt mit. Auch im Maverick. Aber auch Funktionalität und Handhabung fließen mit ein.


Die Jury von „Red Dot: Design Team of the Year“ würdigt mit dem Preis ein Designverständnis, das Funktionalität, technische Innovation und emotionale Wirkung miteinander vereint – und dabei eine starke visuelle Identität schafft, die sich vom elektrischen Motorrad bis zum Hochleistungs-SSV durchzieht. Noch bis Ende August zeigt das Essener Red Dot Museum herausragende Designbeispiele von BRP.

  • Quadwelt
    Wir starten mal mit einem Blick in die Vergangenheit: Wie sind Sie zu Ihrer Rolle als Chief Design Officer bei BRP gekommen?
  • Denys Lapointe
    Meine Reise mit BRP begann 1985, als das Unternehmen noch zu Bombardier gehörte. Ich hatte gerade meinen Abschluss in Umwelt-Design gemacht und startete als Industrie-Designer mit dem Wunsch, etwas zu bewegen. Eine meiner ersten großen Chancen ergab sich durch einen internen Wettbewerb zur Neupositionierung der Marke Sea-Doo – mein Design wurde ausgewählt, und ich durfte es umsetzen. In der Folge leitete ich die Entwicklung der ersten fünf Generationen der Sea-Doo-Wasserfahrzeuge und baute intern ein kleines Designteam auf.
Für alle Produkte
  • Denys Lapointe
    1989 bekam ich den Auftrag, eine unternehmensweite Designphilosophie zu etablieren – mit Fokus auf Innovation, Funktionalität und dem, was wir heute den „Wow-Faktor“ nennen. Mit 27 wurde ich Design-Direktor und übernahm die Neuausrichtung der Marke Ski-Doo. Unsere Arbeit, insbesondere die Einführung der REV-Plattform, half BRP, seine Marktführerschaft im Schneemobilbereich zurückzugewinnen. Diese Zeit prägte mein Verständnis von Design als Treiber für Performance, Emotion und Geschäftserfolg.
  • Quadwelt
    Welche Philosophie verfolgt Ihr Designteam übergeordnet?
  • Denys Lapointe
    Unsere Designphilosophie bei BRP ist es, einzigartige, funktionale und begeisternde Produkte zu schaffen, die verändern, wie Menschen sich zu Land, Wasser, auf Schnee und im Gelände bewegen. Design soll einem Zweck dienen. Funktion, Emotion und Innovation müssen in jedem Produkt vereint sein. Wir verstehen Designer auch als Ethnographen – sie beobachten, interpretieren, antizipieren. Unser Team denkt weit über Branchengrenzen hinaus, analysiert Megatrends und identifiziert ungelöste Bedürfnisse.
  • Quadwelt
    Welche Designelemente verbinden alle Can-Am-Produkte?
  • Denys Lapointe
    Ob ATV oder SSV – Can-Am-Fahrzeuge strahlen stets Selbstbewusstsein, Kontrolle und Kraft aus. Visuell zeigt sich das in breiter Haltung, skulpturalen Flächen, aggressiven und doch eleganten Linien. Sie wirken athletisch und robust – wie bereit zum Start. Ergonomie und Bedienoberfläche sind stets integraler Teil des dynamischen Designs.
So sieht’s aus: Denys verleiht den ATV ihren unverwechselbaren Look.
Das ist ein Can-Am
  • Quadwelt
    Was fällt bei einem Can-Am-Fahrzeug visuell als Erstes auf?
  • Denys Lapointe
    Die Silhouette spricht zuerst. Tiefer Schwerpunkt, markante Schultern, scharfe Konturen – das ist unsere Design-DNA. Selbst aus der Ferne erkennt man sofort: Das ist ein Can-Am.
  • Quadwelt
    Wie unterscheiden sich die Produktlinien im Designprozess?
  • Denys Lapointe
    Deutlich. Jedes Produkt bringt eigene Anforderungen mit. ATVs und SSVs müssen extrem widerstandsfähig sein, einfache Handhabung ermöglichen und zugleich robust wirken. Ein Sea-Doo oder ein elektrisches Motorrad hingegen folgt anderen Dynamiken – etwa bei Körperhaltung, Bewegung oder sensorischer Wahrnehmung. Ob modulare Pontons wie der Sea-Doo Switch oder renntaugliche SSVs wie der Maverick R MAX – es geht immer darum, Nutzererwartungen in intuitive, mutige und funktionale Produkte zu übersetzen.
Das ist ein Can-Am: Denys setzt auf eindeutige Formensprache.
  • Quadwelt
    Wie beeinflussen neue Technologien das Design, etwa Elektroantriebe?
  • Denys Lapointe
    Elektrifizierung bringt Einschränkungen – aber auch Chancen. Ohne Verbrennungsmotor oder Tank konnten wir Proportionen neu denken, Symmetrien verschieben, Konnektivität erhöhen. Bei den Elektromotorrädern Can-Am Origin und Pulse haben wir die Architektur komplett neu definiert – vom HMI (Human-Machine Interface) bis zur Massenverteilung. Wir konnten eine neue visuelle Identität für die elektrische Ära schaffen und gleichzeitig der Can-Am-DNA treu bleiben.
  • Quadwelt
    Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in Ihrem Designprozess?
  • Denys Lapointe
    Eine zunehmend wichtige. Nachhaltigkeit bestimmt Materialwahl, Langlebigkeit und Modularität. Elektrifizierung ist nur ein Aspekt. Wir betrachten den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs. Gemeinsam mit der Forschung arbeiten wir an nachhaltigen Materialien und Prozessen – als Teil unseres Versprechens, Mobilität verantwortungsvoll zu gestalten.
Teamwork: Der Preis ist der beständigen Arbeit vieler Menschen zu verdanken.
Teamwork
  • Quadwelt
    Wie groß ist Ihr Team – und was bedeutet das für Sie persönlich?
  • Denys Lapointe
    Unser Team umfasst 135 Profis aus 20 Nationen, verteilt auf Studios in Kanada, den USA und Frankreich. Es ist ein kreativer, multikultureller Verbund, der sich ständig gegenseitig herausfordert. Für mich persönlich ist es eine große Freude, dieses Team wachsen zu sehen, Risiken einzugehen und weltweit wirksame Produkte zu gestalten. Die Vielfalt im Denken ist ein zentraler Erfolgsfaktor.
  • Quadwelt
    Was bedeutet Ihnen der Titel „Red Dot: Design Team of the Year 2025“?
  • Denys Lapointe
    Ein wahr gewordener Traum. Die Auszeichnung würdigt jahrzehntelange Arbeit, Kreativität und unser Vertrauen in Design als strategischen Motor. Für mich persönlich hat das auch mit meinem 40-jährigen Jubiläum bei BRP zu tun. Für das gesamte Team ist es eine kollektive Anerkennung. Es ist ein Ansporn, weiter zu hinterfragen, zu gestalten und Erlebnisse zu schaffen, die bewegen – im wahrsten Sinne des Wortes.

Text: André Schmidt (DRP)
Fotos: Martin Zink, BRP

Herkules Grafik